Qualifikationsarbeiten

Themen zur Auswahl
Thema zur Auswahl
Wir betreuen ein breites Spektrum an Qualifikationsarbeiten an unserem Lehrstuhl, die sowohl Bachelor- und Masterarbeiten abdecken als auch den Polyvalenten Bachelor und Master für das Lehramt. In allen Bereichen ist es uns wichtig eine gute und möglichst direkte Betreuung zu gewährleisten, weshalb wir unsere Themen gerne an aktive Forschungsprojekte anknüpfen oder an eine der von uns betreuten Forschungsplattformen anbinden. Durch diese thematische Kopplung an die Arbeit von Wissenschaftler/Innen der Arbeitsgruppe wird den Studierenden ein profunder Einblick in die Forschung und das wissenschaftliche Arbeiten gewährt. Unser Themenportfolio umfasst Arbeiten im Freiland,Gewächshaus und Labor sowie Themen die sich primär mit Datenauswertung am Rechner beschäftigen.Aktuell sind folgende Schwerpunkte bei uns im Vordergrund:
- 1. Die Diversität im Kronenraum des Leipziger Auwaldes - Forschung am Auwaldkran in der Burgaue in Leipzig.
- 2. Funktionelle Diversität und deren Auswirkung auf die Performanz von 100 Baumarten im Forschungsarboretum Großpössna.
- 3. Funktion der Auenvegetation - der Einfluss von Vegetation auf die Nährstoffretention bei Überflutung an der Mulde
- 4. Funktionelle Merkmale von Wurzeln und ihre Bedeutung für Ökosystemfunktionen
- 5. Biodiversität im Raum - können wir lokale Muster und Mechanismen auf größere räumliche Skalen übertragen?
Wir sind offen für mögliche Anpassungen an spezifische Interessen der Studierenden. Bei Interesse sprechen Sie uns bitte direkt an damit wir Ihnen die aktuellen Themen direkt vorstellen können (Prof. Christian Wirth oder PD. Dr. Alex Weigelt).
Abgeschlossene Arbeiten
MASTERARBEITEN
BearbeiterIn | Thema | Jahr |
---|---|---|
Cordelia Weis | Vergleich der epiphytischen Flechtendiversität im Kronenraum von Quercus robur L. und Fraxinus excelsior L. am Leipziger Auwaldkran. | 2017 |
Roman Patzak | Art-Areal-Beziehungen und Diversitätsmuster von epiphytischen Flechtengemeinschaften auf Fraxinus excelsior L. am Leipziger Auwaldkran. | 2017 |
Ronny Kubenz | Der Einfluss von Oberflächenvegetation und der Struktur von Auenvegetation auf die Sedimentretention. | 2017 |
Oliver Elle | Methodenetablierung zur Analyse von Lignin in Holz und Wurzzeln – Vergleich zwischen direkter und NIRS-Messung. | 2017 |
Wilhelmine Krieger | Effects of Management on Structure and Biodiversity in Cocoa and Coffee Agroforests in Colombia. | 2016 |
Nils Kretzschmar | Bestimmungsfaktoren der Effizienz der herbstlichen Nährstoffretranslokation in Blättern europäischer Baumarten im Versuchsarboretum Großpösna. | 2016 |
Wiebke Hinrichs | Existiert ein lateraler N-Transport von Blattstreu zu Totholz?. | 2016 |
Maria Kirchner | Vergleichende Analyse der chemischen, physikalischen und morphologischen Eigenschaften von Knospen junger Bäume als Indikatoren der Anfälligkeit gegenüber Wildverbiss. | 2015 |
Anne Helling | How does decomposer diversity affect mass loss of standardized root litter? | 2015 |
Annika Rüger | Einfluss von Bestandsdiversität und Alter auf Totholzstrukturen und Dynamik in subtropischen Naturwäldern Chinas. | 2015 |
Claudia Breitkreuz | The impact of drought and plant communities on the functional diversity of the genus Pseudomonas. | 2015 |
Martin Schubert | Koordination von Blatt- und Wurzelmerkmalen europäischer Gehölze. | 2013 |
Stefan Mund | Methodenetablierung zur Analyse von Lignin in Holz – Vergleich zwischen direkter und NIRS-Messung. | 2013 |
Ronny Richter | Kartierung der Bestandesstruktur und Baumartenvielfalt des Leipziger Auwaldes mittels hyperspektraler Fernerkundung. | 2013 |
Julia Unger | 2013 | |
Claas-Thido Pfaff | Nutzung ökologischer Konzepte zur automatisierten Extraktion ökologischer Daten am Beispiel des Kohlenstoff Kreislaufs. | 2012 |
Steffi Grote | Vergleich verschiedener Nachbarschaftsindices und eines Lichtindex: Welcher Index beschreibt Regeneration und Wachstum der Baumarten in Barro Colorado Island, Panama, am Besten? | 2012 |
Martin Bulst | Hat die Diversität von Wiesen einen Einfluss auf ihre Stabilität gegenüber simulierter Trockenheit im Jena-Experiment? | 2011 |
Stefanie Harnapp | Die aktuelle Verbreitung und Altersstruktur von Ailanthus altissima in der Leipziger Innenstadt. | 2011 |
Kevin Hildebrandt | Pilzliche Erstbesiedler an Zweigen von Ailanthus altissima. | 2011 |
Katja Hoffmann | Der Einfluss von Trockenheit auf das Wurzelwachstum und die Wurzelverteilung in Mischungen von Arten mit unterschiedlichen Klimapräferenzen. | 2011 |
Elisabeth Klann | Sumpf- und Ufervegetation von Kleingewässern in der Bergbaufolgelandschaft südlich von Leipzig. | 2011 |
Cathleen Leidhold | Welche Blattmerkmale bestimmen die stomatäre Leitfähigkeit von Blättern in 60 Grünlandarten? | 2011 |
Verena Müller | Artvielfalt oder Artidentität: Was bestimmt die oberirdische Nettoprimärproduktion im Baumdiversitätsversuch Kreinitz? | 2011 |
Matthias Richter | Vergleichende Analyse von Wurzelmerkmalen von Grünlandarten. | 2011 |
Annette Singer | Endophytische Pilze an Solidago canadensis im Herbstaspekt. | 2011 |
Mario Liebergesell | Bestimmungsfaktoren der Verbreitung und Leistung des Bärlauchs (Allium ursinum L.) im Leipziger Auenwald. | 2010 |
Daniela Klie | Untersuchungen zur Reproduktionsbiologie von Rhododendron L. (Ericaceae) im Botanischen Garten Leipzig - Können Arten bei uns heimisch werden? | 2010 |
Alexandra Bähring | Der Einfluss hydrologischer Änderung auf das Wachstum von Auwaldbaumarten – eine dendroökologische Studie. | 2010 |
Marcel During | Bewertung des Invasionspotentials von Impatiens edgeworthii Hook f. | 2010 |
BACHELORARBEITEN
BearbeiterIn | Thema | Jahr |
---|---|---|
Julia Meis | Standortabhängige Nährstoffretention in Wiesengemeinschaften der Muldeaue. | 2017 |
Sascha Spaleck | Schneckenkot als biologischer Pflanzenschutz vor Herbivoren. | 2016 |
Johanna Penzlin | Der Einfluss von simuliertem Rehverbiss auf die Wachstumsmuster und Kronenarchitektur von mitteleuropäischen Baumarten. | 2016 |
Hannah Pfeifer | Does climate change effect root productivity? An experimental study in the GCEF-platform in Bad Lauchstädt. | 2016 |
Ronny Kubenz | Skalenabhängige Antwort der Biodiversitätsmuster vaskulärer Pflanzen auf Stressoren in drei repräsentativen Vegetationstypen am Westufer des Cospudener Sees. | 2015 |
Georg Rieland | Effects of grazing on plant community structure in different vegetation types (Canary Islands). | 2015 |
Anja Wieprecht | Vergleichende Analyse der chemischen und morphologischen Eigenschaften von Winterknospen verschiedener Laubbaumarten - Ein Indikator für die Anfälligkeit gegenüber Rehwild-Verbiss. | 2014 |
Mina Krieger | NIRS (Near Infrared Spectroscopy) von Blättern zur Identifikation von Baumarten. | 2014 |
Christian Meister | Totholzabbau in einem jungen Wald in Abhängigkeit von Topographie, Feuchtigkeit und der Zersetzergemeinschaft im subtropischen Klima. | 2013 |
John Anders | Zersetzung von Baumstümpfen in einem jungen subtropischen Wald in Abhängigkeit von gepflanzter Baumarten-Diversität, Topographie und Mikroklima unter Berücksichtigung besonderer methodischer Aspekte. | 2013 |
Stephanie Lorenz | Bestimmungsfaktoren der Bodenvegetation des Leipziger Auwaldes - Boden, Topographie, Bestockung, Bewirtschaftung. | 2013 |
Anne Helling | Gibt es charakteristische Unterschiee zwischen den Stickstoffaufnahmeraten der 60 Gründlandarten im Jena Experiment? | 2012 |
Claudia Breitkreuz | Gibt es einen Zusammenhang zwischen den mechanischen und den morphologischen Eigenschaften der Blätter von 60 Grünlandarten? | 2012 |
Nora Köcher | Gibt es charakteristische Unterschiede zwischen den Wurzelmerkmalen der vier funktionellen Gruppen von Grünlandarten im Jena Experiment? | 2012 |
Madlen Schulze | Lichtabhängigkeit des Wachstums ausgewählter Baumarten im Auwald als Grundlage für die Waldverjüngung. | 2012 |
Oliver Elle | Etablierung einer Methode zur Extraktion und Analyse von Lignin aus Holzproben. | 2012 |
Katja Morgenweck | Untersuchungen über lignicole Pilze an liegendem Stammholz im Nationalpark Hainich. | 2012 |
Loreen Heinisch | Studien zur Nutzungsgeschichte des Wermdorfer Forstes. | 2012 |
Peter Haan | Dendroökologische Untersuchung eines künstlichen Überflutungsmaßnahmen ausgesetzten Gebietes des Leipziger Auwaldes. | 2011 |
Stefan Mund | Gibt es einen Zusammenhang zwischen den mechanischen und den chemischen Eigenschaften der Blätter von 60 Grünlandarten? | 2011 |
Ronni Richter | Verbreitung und Performanz von Neophyten im Leipziger Auwald – Besteht die Gefahr einer Invasion? | 2011 |
Florian Schulz | Die Flora der Gefäßpflanzen vom „Stötteritzer Wäldchen“ (Leipzig). | 2011 |
Carolin Wank | Pathogene Pilze in den Leitgeweben von Samenpflanzen – Das Beispiel Cladosporium und Solidago. | 2011 |
Steve Wohlfahrt | Aktuelle Verbreitung und Standortansprüche der invasiven und gesundheitsgefährdenden Ambrosia artemisiifolia im Leipziger Stadtgebiet. | 2011 |